Durch das Eintauchen in virtuelle Umgebungen lassen sich auch anspruchsvolle Themen nachvollziehbar darstellen. Inhalte wie Mechanik, Anatomie oder Umweltkreisläufe können von allen Seiten betrachtet, manipuliert und direkt erlebt werden. Dies verschafft den Lernenden ein viel tieferes Verständnis, da sie nicht nur „über“ ein Thema lesen, sondern es tatsächlich erleben.
Praktische Anwendungen bleiben länger im Gedächtnis als theoretisches Wissen. Virtual Reality ermöglicht praxisnahe Übungen, etwa bei handwerklichen Abläufen oder naturwissenschaftlichen Experimenten. Lernende wenden ihr Wissen im geschützten Rahmen an, machen Fehler und lernen direkt daraus. Diese nachhaltigen Erfahrungen sorgen dafür, dass das Gelernte im Alltag oder später im Berufsleben abrufbar bleibt.
Neben Fachwissen werden mit VR auch wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, kritisches Denken und digitale Kompetenzen vermittelt. Das Arbeiten mit neuer Technologie trainiert Flexibilität und Problemlösen. Die eigenständige Nutzung und das Navigieren in virtuellen Welten bereiten Schülerinnen und Schüler auf die digitalisierte Arbeitswelt vor und stärken sie im Umgang mit modernen Medien.